Drucken

FAQ - Zargenbiegemaschine "Rall Bender"

Was brauche ich alles für eine Biegemaschine?

Frage:

Ich möchte eine Seitenbiegemaschine kaufen. Ich sehe, dass ich nicht nur die Maschine brauche, um Seiten zu biegen, sondern auch Dinge wie Heizmatten, einen Temperaturregler, Federn usw.

Woher weiß ich, was ich alles benötige, damit ich Seiten biegen kann? Gibt es eine Anleitung, wie diese Dinge zusammen funktionieren? Wäre alles, was ich brauche, in einem einzigen Bausatz erhältlich und günstiger, wenn ich ihn zusammen kaufe?

Antwort:

Das Biegen mit der Biegepresse besteht aus dem eigentlichen Biegerahmen (Presse mit Spindel), einer Form, einer Heizmatte, die oben und unten mit einem Biegeblech aus federhartem Edelstahl belegt ist. Die Heizmatte selbst muss über eine Steuerung geregelt werden, um die richtige Biegetemperatur (ca. 125-135°C) zu erreichen. Dazu ist auch ein Fühler erforderlich.

  • Biegemaschine (optional abnehmbarer Arm)

19180001 Rall Bender 6" - Standard Bausatz komplett

19180002 Rall Bender 6" - Cutaway-Pressen Bausatz

 

  • Form(en)

Kategorie für Formen (LINK)

 

  • Heizmatte(n)

Kategorie für Heizmatten (LINK)

 

  • Biegebleche

Kategorie für Biegebleche (LINK)

 

  • Steuerung/Controller

Kategorie für Steuerungen/Controller (LINK)

 

  • Fühler

19170040 Kapton Miniatur Sensor für PID Temperaturregler HC

 

Die Breite der Heizmatte hängt vom Typ der Gitarre ab. Für Konzertgitarren nimmt man meist 100mm, die anderen 145mm. Dem entsprechend dann auch die selbe Breite für Biegebleche.

Für die Heizmatten wird je ein Stecker benötigt. Ein Stecker ist im Lieferumfang des Controllers enthalten.

 

Zum Controller kommt auch eine Bedienungsanleitung, die dann auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Biegeprozess enthält.

 

Für den Fall, dass du aus den USA kommst:

Da ihr eine andere Netzspannung habt (110V) wie wir, funktioniert dort unser elektrisches Equipment nicht. Auch deswegen verkaufen wir es nicht in die USA.

Die Holzteile etc. sind gar kein Problem, aber den Controller und die Heizmatte liefern wir nicht.

 

In meiner Anfangszeit habe ich auch versucht mit möglichst wenigen Mitteln mir effektive Vorrichtungen zu bauen. Eine davon war mein Foxbender, der noch mit 3 Stück 200W Birnen betrieben wurde. Dazu gibt es auch einen Beitrag hier.

Sollte jemand sich aber selber eine Zargen-Biegepresse bauen wollen, dann gibt es in der Rubrik "Unterlagen & Wissen / Pläne" auch einen sehr detaillierten Bauplan.

  • Bauplan:

18010004 Bauplan Universal Zargen-Biegepresse (LINK)

  • Bauteile

Kategorie mit Bauteilen (LINK)

Im professionellen und ambitionierten semi-professionellen Gitarrenbau ist so eine Biegevorrichtung ein großer Sprung in Richtung Qualität und Effizienzsteigerung. Biegelienien sind dauerhaft passgenau. Flächen sind eben und ohne Knicke, Brandspuren durch ein zu heißes Biegeeisen gehören der Vergangenheit an, wirklich schwierige Hölzer wie Ebenholz oder Schmuckhölzer wie Riegel-Ahorn sind wesentlich einfacher zu biegen. Ränder können gleich mitgebogen werden...

Rechnet man dazu noch die Zeitersparnis für jedes Zargenpaar, wird schnell klar, dass sie die Investition lohnt. Wir stellen viele Teile für den Bender selber auf unseren Maschinen her und verwenden nur hochwertige und auf Dauer ausgelegte Bestandteile. Sollte jemand immer noch meinen, dass man das günstiger und genauer selber machen kann, mag er sich nachdem er es geschafft hat, gerne hier bewerben. Auf die Frage also, ob wenn man alles zusammen kauft, es noch günstiger wird, möchte ich sagen: nein - aber je früher man sich das anschafft, umso weniger hat man seine eigene Zeit verschwendet.