Drucken

FAQ - Sattelfeile: Kerben selber machen an Bronze Steg mit welcher Feile?

Frage:

An meiner neuen Glocken-Bronze Les Paul Brücke möchte ich die Sattelkerben selber feilen und suche dafür geeignete Sattelfeilen.

Könnten Sie bitte geeignete Feilen angeben, da die Preise für Feilen recht hoch sind und ein Fehlkauf damit teuer und vor allem unnötig wäre?

Hier die Saitenstärken, die ich kerben möchte: .010, .013, .017, .024, .032, .042"

 

Antwort:

Danke für deine Frage - darauf gibt es leider keine kurze Antwort. Lass es mich bitte erklären. Wer das schon alles weiß, kann ja gleich zum Ende springen.

Es gibt einige „billigere“ Alternativem auf den bekannten Plattformen – mich freut es, dass du es gleich gescheit machen möchtest.
Düsennadel-Feilensets oder Billigfeilen die so aussehen wie die teuren, funktionieren nach meiner Ansicht nicht und macht es zweimal.

Die Feilen sind aus federhartem Stahl gemacht und gehärtet, was eine gute Haltbarkeit bei normalem Sattelmaterial vermuten lässt.

Aber „normal“ ist Knochen und meine eigenen Sattelfeilen halten schon über Jahrzehnte.

Ich habe schon mal eine kaputt gemacht, weil sie zerbrochen ist und ein, zwei hatte ich ersetzt.

 

Hinweis: Bei tiefen Kerben und wenn’s schnell gehen muss, nehme ich eine 130mm Bundsäge mit dem entsprechenden Blatt und säge vor, mache den Rest mit der Sattelfeile. Mit der Sattelfeile arbeite ich wirklich nur die benötigte Kerben. Das heißt auch, dass der Rohling zuerst auf 90% der Form gefeilt wurde und der Schlitz nicht in den Rohling in kompletter Höhe gefeilt wird. Genau das macht die Feile kaputt.

Warum ich das sage? Du fragtest nach „geeignet“ und damit meine ich nicht nur die Stärke.

Weil du bitte auch in Kauf nehmen sollst, dass Bronze/Messing ja eine Kupfer Zinn Legierung ist und deutlich härter wie Knochen oder Plastik.
 

Wenn du also vorsichtig arbeitest, die Späne regelmäßig aus der Kerbe holst, in Stufen an die richtige Breite und Tiefe arbeitest kannst du damit auch (ober-)Sättel kerben.

Zur richtigen Tiefe: ich mache es so, dass etwa 2/3-¾ der Saitenstärke tief gekerbt wird. Die dünnen Saiten tiefer als die dickeren (E).

 

Und mache ich die Feile damit nun kaputt? In gewisser Weise hast du dadurch eine höhere Abnutzung und ja, sie gehen schneller stumpf.
Wieviele Sättel man nun damit feilen kann? Sehr viele bei vorsichtiger Verwendung - aber halt nicht so viele wie mit Knochen…

 

Wie genau kannst du eigentlich feilen? Und messen? Wie praxisnah sind solche Angaben?

Es macht keinen Unterschied, ob du mit 0,009 oder 0,010“ Feilen arbeitest. Das ist in mm ausgedrückt 2,5 Hundertstel….

Kompletter quatsch das per Handarbeit zu versuchen genauso zu machen.

Beim Steg die Kerben sind nicht wirklich so genau zu arbeiten wie der Sattel am Hals. Die Saiten brauchen einen definierten Abbruchpunkt und beim Anschlag dürfen sie nicht raushüpfen und sie sollen nicht klemmen (also nach dem Bending wieder auf dieselbe Tonhöhe kommen).

 

Ob deine Saitenkerben passen kannst du so prüfen: Stimme die Saite nachdem du fertig bist so, dass sie „Null“ auf dem Stimmgerät zeigt.

Drücke beim Obersattel die Saite zur Mechanik laufend etwas ein, sodass sich der Ton erhöht und lasse sie wieder los.

Das Stimmgerät soll wieder auf Null stehen (ein paar Zent hin oder her machen nichts – aber sehr wohl wenn ab 4-8 Cent der Ton nicht mehr stimmt. Dann klemmen die Saiten noch und man kann die Saite dann wieder etwas anziehen (Bending) um die Nullage wieder zu erreichen. Im Prinzip dasselbe Vorgehen gilt für den Steg. Nur da drückt man halt hinterhalb des Stegs.

 

Mein Rat:

Wenn deine Saitensätze auf 0,010er basieren und bis 0,042" gehen, kaufe dir einen 0,009-0,042“ 6-teiligen Satz von Ibanez.

Ich denke, dass die Hersteller für diese Feile (egal Hosco oder Ibanez) derselbe ist und damit die Qualität auch identisch ist.

Im Allgemeinen gilt: wenn du die Feile etwas seitlich beim Feilen hältst, machst du die Kerbe breit – damit erreichst du Zwischengrößen, die es so als Einzelfeile nicht gibt.

Schmaler feilen geht ja nicht :-)

 

Jetzt zur vermutlich eigentlichen Frage des Maßes:

 

Wenn du einzelne Feilen kaufen möchtest, dann fangen die Ersatzfeilen einzeln bei 0,010“ an (auf die Zahl drücken für Link).

.010 Art. Nr.: 19050032 

.013 Art. Nr.: 19050033 

.016 Art. Nr.: 19050034 

.024 Art. Nr.: 19050031 

.032 Art. Nr.: 19050036 

.042 Art. Nr.: 19050038 

 

Der passende 6-er Satz von Ibanez ist dieser hier:

Ibanez .009-.042 6-pc set Art. Nr.: 19050027 

 

Wenn du verschieden Gitarren hast (e-Gitarre, Akustik, Klassik) und das Setup dir auf Dauer selber und gescheit machen möchtest, kauf einen 10er bzw. 11er Satz. Ist eine Anschaffung fürs Leben.

Hosco .010-.056" 10-pc set Art. Nr.: 19050001 

Hosco .010-.056" 11-pc set (+.050") Art. Nr.: 19050042 

 

Schöne Grüße aus Oberbayern und viel Erfolg!