Guitar making tools, parts and accessories
Für mich persönlich ist neben der Lackierung die Planung das wichtigste am Bau einer Gitarre. Sowohl das eine, als auch das andere kann eine ganze Arbeit komplett zerstören. Man kann natürlich nicht alles einplanen oder vorhersehen, aber die gröbsten Fehler lassen sich durch einfache Konstruktion absolut vermeiden. Beliebte Fehler sind z.B. dass der Saitenabstand auf dem Steg von der Standardbohrung zu wenig Abstand auf dem Griffbrett seitlich übriglässt oder das Griffbrett macht nach dem Korpusübergang einen ordentlichen Knick auf der Decke, da die Deckenwölbung nicht zum Halswinkel paßt. Also, am besten sowohl die Seitenansicht (das ist die Ansicht von der Seite, also nix mit Saiten!) als auch die Draufsicht im Maßstab 1:1 aufzeichnen und von diesem Plan dann die Maße entnehmen. Ich habe es mir aber viel einfacher gemacht. Da diese Gitarre schon einige hunterttausend mal kopiert wurde, gibt es natürlich irgenjemanden, der das Ding abgemessen hat und nun den Plan verkauft. Es gibt diese Pläne z.B. bei Elderly Instruments oder Luthiers Mercantile in den USA für 10US$. Man braucht zwei Pläne, einen zum nachsehen und aufhängen, den anderen zum aufziehen auf 8mm MDF Platten um daraus Schablonen herzustellen (1x kaufen, 1x kopieren?).
![]() |
![]() |
Nachdem jetzt klar ist, welche Größe die Gitarre hat, kann aus dem Plan die Maße für das Material entnommen werden:
Bezeichnung | Anzahl | Maße [mm] | Material |
Deckenmaterial | 1x | 3x550x430 | Bayrische Haselfichte |
Boden/Zargen | 2x | 2,5x120x870 | Palisander |
Griffbrett | 1x | 6x60x510 | Palisander |
Hals | 1x | 100x75x590 | Mahagoni, 2-fach, gespiegelt |
Steg | 1x | 11x48x175 | Palisander |
Beleistung | 1x | 20x50x510 | Fichte |
Reifchen | 8x | 5x15x400 | Mahagoni geschlitzt |
Halsklotz | 1x | 95x70x33 | Fichte |
Endklotz | 1x | 120x80x19 | Fichte |
Schallochrosette | 1x | - | schwarz/weiß mit Abalone |
Binding | - | 1,5x7x800 | Herringbone / ABS vintage white |
Bodenverzierung | 1x | - | Zipper-Stripe |
Mechaniken | 1x | 3 L/R | Gotoh, Kluson style |
Lack | - | - | Füller auf Wasserbasis, Nitrolack hochglanz |
Leim | - | - | Weißleim, Speedbond |
Bunddraht | - | - | Dunlop Medium Wire |
Einlagen Griffbrett | - | D45 style | Abalone |
Ich kaufte mir eine 8mm starke MDF Platte und schnitt aus dem Plan die Decke, den Hals, das Griffbrett und den Steg mit der Schere aus. Anschließend leimte ich mit Sprühkleber (Weißleim o.ä. hat viel Wasser drin und verzieht den Plan) die Papierstücke auf. Auf der Bandsäge schnitt ich sehr genau auf der Außenlinie entlang und mt Feile und Schmirgelpapier arbeitete ich mich auf das Sollmaß hin.
![]() |
![]() |
Neben den oben beschriebenen Schablonen machte ich im laufe der Arbeit noch eine für die Kopfplattenform, den Halsfuß, den Steg.
![]() |
![]() |
![]() |
Etwas mühseliger ist das Herstellen der Zargenform. Man benötigt dazu 28mm starke MDF Platten. Auf eines dieser Platten wird die Außenkontur einer Gitarrenhälfte und zum besseren Ansetzen der Zwingen auf der Gegenseite eine Stufenform aufgezeichnet. Schneidet und bearbeitet man eine Plattenhälfte und benutzt dann diese als Anlaufsschablone mit der Oberfräse, kann man mit dieser Form der Rest der Gitarrenhälfte kopieren (6 Stück insgesamt). Damit die Anlaufform auf dem Brett positioniert wird, steckt man zwei Dübel durch Ø10mm Löcher die sich in beiden MDF Platten befinden. Anhand diesen Bohrungen können die kopierten Bretter ohne viel Nacharbeit aufeinander verleimt werden. Die Formhälften werden dann mit Hilfe kleiner Brettchen aneinander geschraubt. Um sicher zu sein, dass die Zargen an der Taillie passen, werden mit zwei Gegenformen, gehalten von einem starken Seilspanner, die Zargen eingespannt.
![]() |
Rall Guitars & ToolsHauptstrasse 63 Tel +49 (0) 8803-48856-56 Ladengeschäft: |
Abonnieren Sie Unsere Newsletter |